Aus dem Netzwerk Rhein-Berg INNOVAtiv
Informationen und Angebote
Das Netzwerk Rhein-Berg INNOVATIV bietet ein vielfältiges Veranstaltungprogramm an. Mit unseren kostenlosen Angeboten zeigen wir kleinen und mittelgroßen Unternehmen sowie Handwerksunternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie sie die Digitalisierung für sich nutzen können.
Wir verfolgen das Ziel, Sie bei der Einführung zukunftsfähiger, nachhaltiger und sinnvoller digitaler Technologien zu unterstützen und durch die gezielte Weiterbildung Fachkräfte für die Region zu sichern. Melden Sie sich noch heute für einen unserer unten aufgeführten kostenlosen Wokshops oder eines der aufgeführten Seminare an.
AktuelleS
Vorträge, Seminare & Workshops

Wir l(i)eben Ausbildung – Ab ins Ausland – Mit einem Praktikum in der Ausbildung interkulturelle Erfahrungen sammeln
07.09.2023- online:
Marie Hoffmann, Mobilitätsberaterin, und Tilman Liebert, Ausbildungsscout, blicken auf das Abenteuer Ausland in der Ausbildung. Zusätzlich erhalten Sie konkrete Hinweise, welche (finanzielle) Förderung möglich ist und wie Sie bei der Umsetzung der Auslandspraktika unterstützt werden.

Gründerforum online am 11.10.2023
11.10.23- online:
Existenzgründung: Welche Anforderungen kommen auf mich zu, wenn ich mich selbstständig mache? Welche Schritte muss ich unternehmen?

Gründerforum online am 08.11.2023
08.11.23- online:
Existenzgründung: Welche Anforderungen kommen auf mich zu, wenn ich mich selbstständig mache? Welche Schritte muss ich unternehmen?

Podcast: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
online:
Im Podcast Südwestfalen digital wird über das Thema Digitalisierung im Mittelstand gesprochen.
Aktuelle Pressemitteilungen
News unserer Netzwerkpartner
Rhein-Berg INNOVATIV
Neues Netzwerk unterstützt die Innovationsfähigkeit kleiner und
mittlerer Unternehmen
Innovationsstärke und die Fähigkeit zur Bewältigung neuer Herausforderungen sind entscheidende Faktoren zur Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Genau hier möchte das Netzwerk „Rhein-Berg INNOVATIV“ Unterstützung leisten und ist dazu nun mit einem eigenen Internetauftritt online gegangen. Initiatoren des Netzwerkes sind die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, der Rheinisch-Bergische Kreis sowie die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW).
TH KÖLN
Mehr Reichweite für Elektroautos durch den Range Extender
Die Autoindustrie setzt auf größere Batterien und mehr Reichweite. Ein Irrweg findet Prof. Dr. Rainer Haas und entwickelt mit seinem Team daher einen „Reichweitenverlängerer“ als Zweitakter – der erste komplett selbst gebaute Motor der TH Köln.
FHDW
Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft
Die Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren mit rasanter Geschwindigkeit vorangeschritten. Die Technologien entwickeln sich ständig weiter und bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, kundenorientierter und effizienter zu arbeiten.
DLR
Elektromobilität: Mobile Ladestation im Anhänger
DIGITAL IN NRW
Blockchain Praktiker – Blended Learning
Sie wollen zum Blockchain-Experten in Ihrem Unternehmen werden und wollen sich mit den Möglichkeiten und Potenzialen der Blockchain-Technologie auseinandersetzen?Dann sollten Sie beim Blockchain Praktiker dabei sein. In drei Modulen und insgesamt sechs interaktiven und kompakten Formaten lernen Sie von A-Z Blockchain kennen.
KOMPETENZZENTRUM SIEGEN
Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit
Vielen kleinen und mittleren Unternehmen ist es gar nicht bewusst, dass sie mit digitalen Technologien ganz leicht etwas für ihre Nachhaltigkeit tun können. „Energiemanagement wird für kleine und mittlere Unternehmen oft gefördert und deshalb kann das ein toller Einstieg in die Digitalisierung sein“, erklärt Dr. Nico Castelli, der beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen für Nachhaltigkeit zuständig ist.
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach
Mit unseren Angeboten unterstützen wir speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung ihrer Produkte, Produktion und Prozesse. Wir bauen Ihre Fähigkeiten aus, geben Orientierung, inspirieren – kurz: wir machen Sie und Ihre Belegschaft fit im Umgang mit den konkreten Digitalisierungsfragen Ihres Arbeitsalltages.