Regionale 2025-Projekt

Digitale Bildung
für Handwerk und Mittelstand

Unsere Vision ist es, einen Ort zu schaffen, der fachübergreifenden Raum zum Kennenlernen, Ausprobieren, Lernen und Weiterbilden von und mit neuesten digitalen Technologien bietet. Ein Ort, der allen Interessierten offen steht, der zum Austauschen anregt und der zu Innovationen inspiriert.

 

Für Fachkräfte, Auszubildende, Bastlerinnen und Bastler, Schülerinnen und Schüler und für Unternehmerinnen und Unternehmer.

 

Unsere Vision ist das „Innovationszentrum Digitale Bildung“, das Anwendungen und Technologien in die Fläche bringt und sprichwörtlich Raum gibt: hoch modern ausgestattete Schulungs-, Meeting- und Seminarräume für die Aus- und Weiterbildung sowie für Innovationsprojekte. Und vor Allem: eine große Werkstatt mit innovativen Maschinen, Werkzeugen und Anwendungen, die erprobt und genutzt werden wollen.

Wir gestalten Zukunft

Projekt Innovationszentrum

Wir sind uns sicher: Mit dem geplanten Gesamtpaket an Angeboten, das sich über die Berufsorientierung unter anderem im MINT-Bereich über die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Berufsausbildung, einer modernen Weiterbildung für Fachkräfte und Unternehmensinhaber/innen bis hin zu der Initiierung anwendungsorientierter Forschungsprojekte erstreckt, wird das Innovationszentrum einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen digitalen Wende der regionalen Wirtschaft leisten.

 

Das Projekt

Innovationszentrum Digitale Bildung

Raum schaffen

Aufbau eines Lern- und Austauschzentrums zur digitalen Bildung mit Lehr- und Lernwerkstatt („Innovation Factory“), Seminarräumen sowie Informations- und Beratungsbüros

Kooperieren

Enge Kooperation von regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft ermöglicht die Vermittlung neuester digitaler Technologien und Anwendungen und die prototypische, Gewerke übergreifende Umsetzung von neuen Produkten und Dienstleistungen

Ermöglichen

Insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe, Handwerk und Schulen wird Aus- und Weiterbildung an neuesten digitalen Technologien und Anwendungen sowie Forschung, Innovation und Wissensaustausch ermöglicht

Timeline

Projektstatus

2021: Neue Kooperationen, neue Angebote
Wir starten mit der Kooperation mit der Universität Siegen, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen und dem ZDW Südwestfalen und mit spannenden Veranstaltungen ins neue Jahr.
MathZe eröffnet
Das neu eröffnete Zukunft durch Innovation-Mathematikzentrum für Schulen (MathZe) im Rheinisch-Bergischen Kreis wird eingeweiht. Das MathZe fördert nun als neuer außerschulischer Lernort gezielt den alltagsbezogenen und handlungsorientierten Mathematikunterricht an Grund- und Förderschulen für die 3. und 4. Schuljahre. Die Angebote sind für die Schulen kostenlos.
Projektleitstelle eingerichtet
Die Projektleitstelle im RBK übernimmt die Projektorganisation und treibt die bauliche Qualifizierung und die inhaltliche Planung voran.
B-Stempel der Regionale
Das geplante Innovationszentrum „Digitale Bildung“ für Handwerk und Mittelstand im Bergischen Rheinland erhält den sogenannten B-Stempel der REGIONALE 2025.
Gespräche und Präsentationen
Sämtliche Innungsversammlungen des Handwerks sowie alle IHK-Wirtschaftsgremien in der Region wurden genutzt, um das Projekt mit Unternehmern und Bürgermeistern in den Regionen zu erörtern, den aktuellen Entwicklungsstand zu reflektieren sowie darauf aufbauende Schritte festzulegen. In Einzelgesprächen mit Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk wurden besondere Entwicklungen re-flektiert und Handlungsbedarfe für die Angebotspalette des Zentrums abgeleitet.
Unternehmerworkshop
In einem ersten Workshop von RBK, Kreishandwerkerschaft und RBW mit 60 ausgewählten Unternehmen der Region aus Industrie und Handel sowie Handwerk und Dienstleistungen wurden unter Beteiligung der Technischen Hochschule Köln, der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach sowie des Berufskollegs Bergisch Gladbach werden konkrete Herausforderungen und Ideen erörtert und die Bedarfslagen der Akteure gebündelt.
C-Stempel der Regionale
Das Projekt wird in den „Entwicklungspfad Innovation schafft Arbeit“ der Regionale aufgenommen und erhält den C-Stempel für weiter zu qualifizierende Projekte. In der folgenden Zeit wird die Projektskizze weiter ausgearbeitet.
Strategieworkshop „Wirtschaftsstandort Rhein-Berg gestalten“
Beim Workshop der RBW mit Vertretungen der rheinisch-bergischen Wirtschaft und Hochschulen gaben die beteiligten Unternehmerinnen und Unternehmer aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistungen den Projektideen in den Themenfeldern „Digitale Aus- und Weiterbildung“ und “Digitalisierung von KMU“ die höchste Priorität. Die Diskussion führte zu einer nachdrücklichen Empfehlung und Unterstützung eines zentral gebündelten Projektes in Form eines regionalen Innovationszentrums
Projektstart
Der politische Auftrag der Bildungs-konferenz des RBK wird umgesetzt und eine erste Projektskizze für das Innovationszentrum Digitale Bildung erarbeitet. Im Mai 2018 wird diese als gemeinsamer Antrag der Partner von Rhein-Berg INNOVATIV bei der Regionale 2025 Bergisches RheinLand eingereicht. Das Ziel: eine Förderung für die Umsetzung des Projekts zu erlangen.
Januar 2021
Oktober 2020
Juli 2019
April 2019
seit Frühjahr 2019
Dezember 2018
August 2018
Juli 2018
März 2018
Scroll to Top