Regionale 2025-Projekt
Digitale Bildung
für Handwerk und Mittelstand
Unsere Vision ist es, einen Ort zu schaffen, der fachübergreifenden Raum zum Kennenlernen, Ausprobieren, Lernen und Weiterbilden von und mit neuesten digitalen Technologien bietet. Ein Ort, der allen Interessierten offen steht, der zum Austauschen anregt und der zu Innovationen inspiriert.
Für Fachkräfte, Auszubildende, Bastlerinnen und Bastler, Schülerinnen und Schüler und für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Unsere Vision ist das „Innovationszentrum Digitale Bildung“, das Anwendungen und Technologien in die Fläche bringt und sprichwörtlich Raum gibt: hoch modern ausgestattete Schulungs-, Meeting- und Seminarräume für die Aus- und Weiterbildung sowie für Innovationsprojekte. Und vor Allem: eine große Werkstatt mit innovativen Maschinen, Werkzeugen und Anwendungen, die erprobt und genutzt werden wollen.
Wir gestalten Zukunft
Projekt Innovationszentrum
Wir sind uns sicher: Mit dem geplanten Gesamtpaket an Angeboten, das sich über die Berufsorientierung unter anderem im MINT-Bereich über die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Berufsausbildung, einer modernen Weiterbildung für Fachkräfte und Unternehmensinhaber/innen bis hin zu der Initiierung anwendungsorientierter Forschungsprojekte erstreckt, wird das Innovationszentrum einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen digitalen Wende der regionalen Wirtschaft leisten.
Das Projekt
Innovationszentrum Digitale Bildung
Raum schaffen
Aufbau eines Lern- und Austauschzentrums zur digitalen Bildung mit Lehr- und Lernwerkstatt („Innovation Factory“), Seminarräumen sowie Informations- und Beratungsbüros
Kooperieren
Enge Kooperation von regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft ermöglicht die Vermittlung neuester digitaler Technologien und Anwendungen und die prototypische, Gewerke übergreifende Umsetzung von neuen Produkten und Dienstleistungen
Ermöglichen
Insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe, Handwerk und Schulen wird Aus- und Weiterbildung an neuesten digitalen Technologien und Anwendungen sowie Forschung, Innovation und Wissensaustausch ermöglicht